Menu

Salsa Cubana

Synonyme „Salsa Cubana“, „Casino Cubano“

Charakteristik: Spaß  –  Gemeinschaft  – Erdung
Die kubanische Salsa besticht durch ihre spielerischen, fließenden Bewegungen und ihren lockeren Charakter. Sie bietet viel Freiraum für persönliche tänzerische Entfaltung! Erdige Elemente wie afro-kubanische Bewegungen prägen diesen Stil. Der Herr steht – im Gegensatz zum LA-Style – im Zentrum, während die Dame um ihn herum tanzt. Typisch für die kubanische Salsa sind verknotete Figuren: Die Tanzpartner bleiben fast immer in Kontakt, und durch die vielen Drehungen entstehen ineinander verschlungene Armbewegungen, die sich dann wieder lösen. Anders als bei linearen Stilen, wo beide Partner in die gleiche Richtung tanzen, wird in der kubanischen Salsa meist spiegelverkehrt getanzt – die Tänzer:innen bewegen sich aufeinander zu und wieder voneinander weg.

Wie und wo kann ich kubanische Salsa lernen und tanzen?
Der Salsa Club Salzburg bietet Kurse in kubanischer Salsa für Anfänger:innen, Mittelstufe und Fortgeschrittene sowie Rueda-Kurse an siehe „Tanzstil Rueda“. Unsere Empfehlung: Besucht so viele Partys wie möglich in Salzburg und Umgebung – hier lernt ihr schnellsten dazu.

Kubanische Salsa ist weltweit bekannt und auf jeder Party willkommen. Ob allein oder mit Tanzpartner:in – die Salsa-Community heißt jede:n willkommen. Sobald du die Basics beherrschst, kannst du überall tanzen!

Geschichte
Salsa – spanisch für „Soße“ – vereint verschiedene Tanzstile und kulturelle Einflüsse aus Frankreich, Spanien und der Karibik. Ursprünglich inspiriert vom englischen Kontratanz des 17. Jahrhunderts, einem Gruppentanz, bei dem der „Caller/Cantante“ die Figuren ansagt, hat Salsa ihren eigenen, dynamischen Weg gefunden. Wichtige Einflüsse sind die Rumba, der Danzón (aus dem Kontratanz entstanden), der Mambo, Son und Latin Jazz. Neben religiösen Aspekten diente Salsa auch als gesellschaftliches Ritual zur Partnersuche und Werbung. Tänze wie der kubanische Guaguancó und die kolumbianische Cumbia sind Werbetänze mit starkem Ausdruck.

Musik
Die Salsamusik lebt von einem Zusammenspiel vieler Instrumente und Rhythmen (Polyrhythmik), die durch den Haupt-Rhythmus der Clave verbunden werden.

Typische Perkussionsinstrumente wie Claves, Congas, Timbales, Güiro, Maracas, Bongos und Kuhglocke betonen den vierten Schlag, während Instrumente wie Piano, Kontrabass, Posaunen und der Gesang den ersten und dritten Schlag betonen – was es für Anfänger:innen oft schwierig macht, den Tanzrhythmus herauszuhören.

 

Kurse Anzeigen

Translate »